

Seit 1558 konnten Pulsnitzer Bäcker mehr Pfefferkuchen backen, als sie über den eigenen Bedarf benötigten. Das war der Startschuss für die Pulsnitzer Pfefferkuchentradition, die sich bis heute etabliert hat und deshalb nennt sich Pulsnitz noch heute Pfefferkuchenstadt.

Moritz Rüdrich (1860-1934) war ein Pfefferküchler aus Pulsnitz und belieferte den königlichen sächsischen Hof seit 1893. Ab dem 25. Februar 1918 wurde ihm, per Dekret König Friedrich August III. von Sachsen, das Prädikat „Hoflieferant Ihrer Majestät des Königs“ zu verleihen.

Pulsnitzer Pfefferkuchenvertrieb
Pulsnitzer Pfefferkuchenvertrieb
Pulsnitzer Pfefferkuchenvertriebs UG & Co KG (haftungsbeschränkt)
Am Bahnhof 1
01896 Pulsnitz
Deutschland

